Ab einem gewissen Punkt stößt die menschliche Kraft an ihre Grenzen. Gerade beim Heben und Tragen, genauer gesagt Transportieren von schweren Gegenständen, unterstützen uns heutzutage verschiedenste Hilfsmittel, darunter Fahrzeuge und Geräte wie Kräne.

Diese kommen bei verschiedensten Anlässen zum Einsatz, darunter beim

  • Be- und Entladen von Schiffen/ Frachtern (mit Containern und Stückgut), Eisenbahn, Lkws
  • Bau von Häusern und generell auf Baustellen
  • Transport von großen Hausgeräten in die Räumlichkeiten
  • Transport von Booten und Schiffen vom Wasser in eine Halle oder ein Außenlager und umgekehrt

Einwinterung von Booten

Bootseigner sind vertraut mit dem jährlich zweimal anstehenden Krantermin. Nach der Saison werden die Boote für den Winter in ein Lager gebracht. Etwas kleinere Häfen, die über keine eigene Krananlage verfügen, sind auf mobile Kräne angewiesen, die an einem festen Datum vorbeikommen und dann alle Boote, Motorboote, Yachten und so weiter vom Wasser holen.

Wenn das Wetter dann wieder besser wird, werden die Wasserfahrzeuge wieder aus dem Winterlager geholt und zurück an ihren Platz im Hafen gebracht. In Häfen mit eigener Krananlage liegt die Entscheidung bei den Eignern selbst, wann es so weit ist.

Baukran

Auf Baustellen wird ein stationärer Baukran für den Transport von diversen Bauteilen und Baustoffen, aber auch Möbeln und Hausgeräten in obere Etagen, falls es auf andere Weise nicht möglich ist, verwendet. Abhängig von der Größe der Baustelle kann es vorkommen, dass der Kran bis zu 6 Monate gebraucht wird. Dies kann allerdings stark variieren und nicht immer ist er wirklich nötig.

In dem Zeitraum wird der Baukran nur von eingewiesenen Bauarbeiter:innen bedient und vor Inbetriebnahme muss die Stromversorgung sichergestellt und das Unterteil aufgestellt werden. Dieser zugehörige untere Teil, dessen Gewicht selbstverständlich höher ist als das der Krananlage, sorgt dafür, dass der Baukran stabil bleibt. Neben dem Unterbau gehören

  • Kranturm,
  • Lasthaken,
  • (Gegen-)Ausleger und
  • Drehkranz

zu wichtigen Bestandteilen.

Containertransport

Gekrant wird auch bei der Beförderung von Containern, die ein Leergewicht von 2,3 Tonnen bis 3,9 Tonnen besitzen und eine Zuladung von 21,7 t bis zu 26,4t betragen können. Ladekräne, welche am Fahrzeug montiert sind, erweisen sich als praktisch, da sie nicht besonders viel Platz einnehmen und mobil und flexibel sind.

Diese Vorrichtungen machen sich normalerweise die Hydraulik zunutze, doch können teils auch über ein mechanisches Schaltgetriebe verfügen. Neben dem Ladekran, der am Lastwagen befestigt ist, gibt es einen Autokran und Raupenkran.